Hyundai Motor Chef, Einheiten zum Kauf von Boston Dynamics von SoftBank: Quelle

Die Einheiten der Hyundai Motor Group und ihr Vorsitzender haben vereinbart, eine 80% ige Beteiligung am Roboterhersteller Boston Dynamics von der SoftBank Group Corp für etwa 800 bis 900 Milliarden Won (736 bis 828 Millionen US-Dollar) zu kaufen, teilte eine mit der Angelegenheit vertraute Person Reuters am Freitag mit .

Laut Analysten kann Hyundai die Robotertechnologie nutzen, um die Automatisierung in seinen gewerkschaftlich organisierten Autofabriken zu erweitern und autonome Fahrzeuge wie selbstfahrende Autos, Drohnen und Lieferroboter zu entwickeln, um Mobilitätsdienste anzubieten.

Der Schritt kommt, nachdem der neu beförderte Vorsitzende Euisun Chung zugesagt hat, die Abhängigkeit von der traditionellen Automobilherstellung zu verringern. Die Robotik wird 20% des zukünftigen Geschäfts des Unternehmens ausmachen, wobei der Automobilbau 50% ausmacht, gefolgt von der städtischen Luftmobilität mit 30% 2030.

Chung wird einen Anteil von 20% an Boston Dynamics halten, während Hyundai Motor und seine Tochterunternehmen Hyundai Mobis und Hyundai Glovis zusammen einen Anteil von 60% halten werden, sagten zwei Personen und baten darum, nicht identifiziert zu werden, da die Angelegenheit vertraulich ist. Eine der Quellen bestätigte den Wert des Geschäfts.

„Die Akquisition würde Hyundai helfen, einen nahtlosen Ansatz für die Warenlieferung mithilfe von Lieferrobotern und fahrerlosen Fahrzeugen wie Autos und Flugzeugen anzubieten“, so Koh Tae-bong, Analyst bei Hi Investment & Securities.

„Aber Hyundai muss beweisen, dass Boston Dynamics kommerziell erfolgreich sein kann und in der Lage ist, mit billigeren chinesischen Konkurrenten wie Unitree Robotics zu konkurrieren“, sagte er.

Zu den Produkten des Unternehmens gehört Spot, ein vierbeiniger hundeartiger Roboter, der Treppen steigen kann und die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen hat, obwohl er Schwierigkeiten hatte, ein kommerzielles Geschäft aufzubauen.

Boston Dynamics, das 1992 aus dem Massachusetts Institute of Technology ausgegliedert wurde, wurde 2013 von Google (NASDAQ: togetL) gekauft und 2017 an SoftBank verkauft.

Zu den Kunden gehört Ford Motor (NYSE: F) Co, das im Juli im Rahmen eines Pilotprogramms zwei Spot-Roboter gemietet hat.

Die Hyundai Motor Group wird die Entscheidung voraussichtlich später am Freitag bekannt geben, nachdem sie die Genehmigung der Vorstände für jede der drei Einheiten erhalten hat, sagten zwei weitere Personen.

Sowohl Hyundai Motor als auch SoftBank lehnten einen Kommentar ab.

Der Deal ist der jüngste Rückzug von SoftBank aus dem operativen Geschäft, da sich CEO Masayoshi Son auf Investitionen konzentriert.

Es markiert auch das Verblassen der von Son angesprochenen Robotik-Ambitionen von SoftBank und lässt das konzerneigene Rump-Robotik-Geschäft, zu dem auch der humanoide Roboter Pepper gehört, zunehmend isoliert aussehen.

Hyundai Motor gab im Januar bekannt, dass es eine Partnerschaft mit Uber (NYSE: UBER) geschlossen hat, um elektrische Lufttaxis zu entwickeln. Die US-Firma gab jedoch Anfang dieser Woche bekannt, dass sie ihre verlustbringende fliegende Taxieinheit an Joby Aviation, einen Entwickler von elektrischen Passagierflugzeugen, verkaufen werde.